FAQ
Sehr gerne antworten wir
Oft werden uns Fragen gestellt, und manchmal sind es Dinge welche mehrere Menschen interessieren. Hier unsere Antworten.
In welche Länder liefert elea?
elea Fertigbauteile werden in Österreich, in Deutschland und der Schweiz verbaut. Alle anderen Produkte liefert elea innerhalb Österreichs und Deutschland.
Wo produziert elea?
elea ist ein echter Europäer. Sämtliche Produkte werden in Österreich und der Slowakei produziert. elea bezieht keine Waren aus Billiglohnländern wie zB Asien.
Sind elea Fertigbauteile statisch geprüft?
Ja, selbstverständlich. Jedes relevante Produkt hat eine umfassende, NACHVOLLZIEHBARE und PRÜFBARE statische Grundlage, welche im Auftragsfall natürlich vollumfänglich (nicht nur in einer kurzen Zusammenfassung ohne Aussagekraft und ohne Bestätigung eines Ziviltechnikers) zur Verfügung gestellt wird.
Muss das Wärmedämmverbundsystem (WDVS) auf der elea Systemplatte auch mechanisch befestigt werden?
Nein. elea hat umfassende und normgerechte Haftzugprüfungen durch die bvfs (Bautechnische Versuchs- und Forschungsanstalt Salzburg) in Auftrag gegeben und abgeschlossen. Es wurden dabei die Kleber aller vier großen Hersteller (Baumit, STO, Capatect und Röfix) eingehend geprüft. Die Ergebnisse bestätigen die Haftzugfestigkeit (ohne mechanische Befestigung) weit über die geforderten Normwerte hinaus.
Wie viele Mitarbeiter hat elea?
elea mit seinen Partnerunternehmen hat aktuell ca. 70 Beschäftigte.
Wann wurde die elea gegründet?
elea wurde 2011 gegründet, die Marktpräsenz begann im Jahr 2008.
